![]() | |
---|---|
Am 4/4 18462 SBB - Epoche III (ex DB V200) | |
![]() | |
Modell: | Originalgetreu wirkendes, schönes Modell mit hoher Zugkraft und gutem Gleiskontakt. Fein regulierbar. Ist eher etwas laut und fährt leicht zu schnell. Trotzdem können die Fahreigenschaften als generell gut bezeichnet werden. |
Artikel Nummer: | Arnold 2026 |
Produktion: | 1988-1990 |
Hinweis 1: | Bei diesem Arnold Modell gab es eine kleine Anfangs-Serie mit falschem SBB Logo, wie auf dem Bild oben zu sehen ist. Dabei ist das Logo im weissen Rahmen linksbündig, sollte aber rechtsbündig sein. |
![]() | |
Hinweis 2: | Das gleiche Modell wurde auch von Roco und Minitrix hergestellt. |
Original: | Inbetriebnahme bei der DB als V200 014 im Jahr 1957. Gekauft von der SBB 1988 und 1994 als Ersatzteilspender ausrangiert und verschrottet |
Tm II 838 SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Dieses originalgetreu wirkende, technische Kunstwerk von Arnold fährt sehr leise und meistert jede Weiche ohne Probleme. Trotz der eigenartigen Form der Kupplung lassen sich alle Wagen mit Standardkupplung ohne Probleme kuppeln. Die Zugkraft ist aus offensichtlichen Gründen beschränkt. Trotzdem zieht dieses Modell, auf ebener Strecke, bis zu mehreren Güterwagen. Leider fährt das Modell viel zu schnell. |
Artikel Nummer: | Arnold 2074 |
Produktion: | 1988-1989 |
Hinweis: | Zu diesem Modell gab es einen original Arnold Schneeräumer, der beim Modell 2079 standardmässig montiert ist, aber auch an anderen Tm II Modellen montiert werden könnte. |
Original: | Inbetriebnahme 1967 und 2005 ausrangiert |
Tm II 789 SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Dieses originalgetreu wirkende, technische Kunstwerk von Arnold fährt sehr leise und meistert jede Weiche ohne Probleme. Trotz der eigenartigen Form der Kupplung lassen sich alle Wagen mit Standardkupplung ohne Probleme kuppeln. Die Zugkraft ist aus offensichtlichen Gründen beschränkt. Trotzdem zieht dieses Modell, auf ebener Strecke, bis zu mehreren Güterwagen. Leider fährt das Modell viel zu schnell. |
Artikel Nummer: | Arnold 2076 |
Produktion: | 1989-1993 |
Hinweis: | Zu diesem Modell gab es einen original Arnold Schneeräumer, der beim Modell 2079 standardmässig montiert ist, aber auch an anderen Tm II Modellen montiert werden könnte. |
Original: | Inbetriebnahme 1955 und 2003 ausrangiert |
Tm II 830 SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Dieses originalgetreu wirkende, technische Kunstwerk von Arnold fährt sehr leise und meistert jede Weiche ohne Probleme. Die Kupplungen wurden für die Besfestigung der Schneepflug-Platten verwendet. Die Zugkraft ist aus offensichtlichen Gründen beschränkt. Leider fährt das Modell viel zu schnell. |
Artikel Nummer: | Arnold 2077 |
Produktion: | 1989 - 1993 |
Hinweis: | Zu diesem Modell gab es einen original Arnold Schneeräumer, der beim Modell 2079 standardmässig montiert ist, aber auch an anderen Tm II Modellen montiert werden könnte |
Original: | |
Re 4/4 191-195 BLS - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Originalgetreu wirkendes, zugkräftiges Modell. Fährt zu schnell, aber recht leise. Langsamfahrten nur bedingt möglich.
Unter Berücksichtigung des hohen Alters sind die Fahreigenschaften erstaunlich gut. Das Modell kann mit der Nummer 191 bis 195 und dem entsprechenden Wappen, wie beim Original, beschriftet werden. |
Artikel Nummer: | Arnold 2408 |
Produktion: | 1989-1990 |
Hinweis: | Ist sehr selten zu finden und erzielt, trotz des Nachfolgemodelle wie die HN2085 von Hornby mit Betriebsnummer 163, auch heute noch sehr hohe Preise. |
Original: | Inbetriebnahme 1982 der 191 und 192. 1983 der 193, 194 und 195. Alle sind noch heute in Betrieb. Die Loks wurden nach folgenden Ortschaften getauft: 191>Reichenbach, 192>Spiez, 193>Steg, 194>Thun, 195>Unterseen. |
Re 4/4 III 11369 SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Bei diesem Modell sind die Fahreigenschaften dem Alter entsprechend. Die Lok fährt viel zu schnell, ist nicht sehr fein regulierbar, Langsamfahrten sind nur schwer möglich und die Stirnlichter brennen im unteren Fahrbereich kaum. Aber sie hat immer guten Schienenkontakt und eine grosse Zugkraft. Starke Steigungen und enge Kurven sind kein Problem für diese Lok. |
Artikel Nummer: | Arnold 2409 |
Produktion: | 1987-1992 |
Hinweis: | Die Bodenplatte zwischen den Fahrgestellen muss für einen Service entfernt werden. Dabei kann es vorkommen, dass die seitlichen Halterungen brechen. Aber es gibt auch noch heute original Ersatz-Bodenplatten. Ein Beispiel eines Lieferanten ist unter "Links" / "SpurN Ersatzteile" aufgelistet. |
Original: | Inbetriebnahme 1971. |
Re 4/4 170 BLS - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Originalgetreu wirkendes, schönes Modell. Die Fahreigenschaften sind ähnlich, wie die der grünen Re 4/4 II. Sie fährt viel zu schnell und ist nicht sehr fein regulierbar. Langsamfahrten sind nur schwer möglich. Aber die Zugkraft und der Gleiskontakt sind sehr gut. |
Artikel Nummer: | Arnold 2414 |
Produktion: | 1982-1991 |
Hinweis: | Bei diesem Modell gab es eine erste Version, die deutlich zu hoch war. Das abgebildete Modell entspricht der zweiten Version, die korrigiert wurde und somit viel originalgetreuer aussieht. |
![]() | |
Original: | Inbetriebnahme 1970. Sie ist noch heute in Betrieb. |
Re 4/4 II 11178 SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | |
Produktion: | 1985-1992 |
Original: | Inbetriebnahme in grün 1969. 1983 rot lackiert und seit 2006 als CARGO Lok Re 420 178-8 in Betrieb |
Re 4/4 II 11156 SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Bei diesem Modell sind die Fahreigenschaften dem Alter entsprechend. Die Lok fährt viel zu schnell, ist nicht sehr fein regulierbar. Langsamfahrten sind nur schwer möglich und die Stirnlichter brennen im unteren Fahrbereich kaum. Aber sie hat immer guten Schienenkontakt und eine grosse Zugkraft. Starke Steigungen |
Artikel Nummer: | Arnold 2417 |
Produktion: | 1986-1993 |
Hinweis 1: | Die Bodenplatte zwischen den Fahrgestellen muss für einen Service entfernt werden. Dabei kann es vorkommen, dass die seitlichen Halterungen brechen. Aber es gibt auch noch heute original Ersatz-Bodenplatten. Ein Beispiel eines Lieferanten ist unter "Links" / "SpurN Ersatzteile" aufgelistet. |
Hinweis 2: | Das gleiche Modell wurde von Fleischmann unter der Artikelnummer 7340 hergestellt. |
Original: | Inbetriebnahme 1969 und 1989 rot lackiert. |
Ee 3/3 16312 SBB - Epoche II | |
![]() | |
Modell: | Alle Ee 3/3 Modelle von Arnold fahren extrem leise, haben immer guten Kontakt zum Gleis,
sind fein regulierbar und haben gute Langsamfahreigenschaften. Die Zugkraft ist eingeschränkt, aber gemessen an Gewicht,
Grösse und den 3 angetriebenen Achsen ohne Haftreifen beachtlich. Trotz Kuppelstangen hört man kein Wummern und die Lok wakelt nie.
Alle Weichen sind kein Problem für dieses Modell. Bei langen Fahrten, speziell mit angehängter Last, wird die Lok recht heiss. Aber schliesslich ist es eine Rangier- und keine Güterlok. Ein Service ist bei diesem Modell sehr einfach. |
Artikel Nummer: | Arnold 2420 |
Produktion: | 1986-1997 |
Hinweis 1: | Die Ee 3/3 leiden sehr oft unter dem gleichen Zahnradbruch-Problem, wie der RBe 4/4. Siehe dazu den entsprechenden Beitrag unter Menupunkt "Unterhalt" |
Hinweis 2: | Bei einem Service, oder speziell beim Ersetzen von Zahnrädern, ist
beim Aus- und Einbau der drei Achsen höchste Vorsicht geboten. Sonst sind die guten Fahreigenschaften dahin, oder die Lok fährt
gar nicht mehr. Siehe hierzu auch den entsprechenden Beitrag unter Menupunkt "Unterhalt" |
Original: | Inbetriebnahme 1928 und 1980 an EBT verkauft als Ee 3/3 132. 1992 Umbau zur Ee 3/3 135 - Epoche IV |
Ee 3/3 16406 SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Alle Ee 3/3 Modelle von Arnold fahren extrem leise, haben immer guten Kontakt zum Gleis,
sind fein regulierbar und haben gute Langsamfahreigenschaften. Die Zugkraft ist eingeschränkt, aber gemessen an Gewicht,
Grösse und den 3 angetriebenen Achsen ohne Haftreifen beachtlich. Trotz Kuppelstangen hört man kein Wummern und die Lok wakelt nie.
Alle Weichen sind kein Problem für dieses Modell. Bei langen Fahrten, speziell mit angehängter Last, wird die Lok recht heiss. Aber schliesslich ist es eine Rangier- und keine Güterlok. Ein Service ist bei diesem Modell sehr einfach. |
Artikel Nummer: | Arnold 2426 |
Produktion: | 1987-1994 |
Hinweis 1: | Die Ee 3/3 leiden sehr oft unter dem gleichen Zahnradbruch-Problem, wie der RBe 4/4. Siehe dazu den entsprechenden Beitrag unter Menupunkt "Unterhalt" |
Hinweis 2: | Bei einem Service, oder speziell beim Ersetzen von Zahnrädern, ist
beim Aus- und Einbau der drei Achsen höchste Vorsicht geboten. Sonst sind die guten Fahreigenschaften dahin, oder die Lok fährt
gar nicht mehr. Siehe hierzu auch den entsprechenden Beitrag unter Menupunkt "Unterhalt" |
Original: | Inbetriebnahme 1946 |
Ee 3/3 16423 SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Alle Ee 3/3 Modelle von Arnold fahren extrem leise, haben immer guten Kontakt zum Gleis,
sind fein regulierbar und haben gute Langsamfahreigenschaften. Die Zugkraft ist eingeschränkt, aber gemessen an Gewicht,
Grösse und den 3 angetriebenen Achsen ohne Haftreifen beachtlich. Trotz Kuppelstangen hört man kein Wummern und die Lok wakelt nie.
Alle Weichen sind kein Problem für dieses Modell. Bei langen Fahrten, speziell mit angehängter Last, wird die Lok recht heiss. Aber schliesslich ist es eine Rangier- und keine Güterlok. Ein Service ist bei diesem Modell sehr einfach. |
Artikel Nummer: | Arnold 2427 |
Produktion: | 1988-1995 |
Hinweis 1: | Die Ee 3/3 leiden sehr oft unter dem gleichen Zahnradbruch-Problem, wie der RBe 4/4. Siehe dazu den entsprechenden Beitrag unter Menupunkt "Unterhalt" |
Hinweis 2: | Bei einem Service, oder speziell beim Ersetzen von Zahnrädern, ist beim Aus- und Einbau der drei Achsen höchste
Vorsicht geboten. Sonst sind die guten Fahreigenschaften dahin, oder die Lok fährt gar nicht mehr. Siehe hierzu auch den entsprechenden Beitrag unter Menupunkt "Unterhalt" |
Original: | Inbetriebnahme 1951 und ist immer noch in Betrieb |
Ee 3/3 16314 SBB - Epoche II | |
![]() | |
Modell: | Alle Ee 3/3 Modelle von Arnold fahren extrem leise, haben immer guten Kontakt zum Gleis,
sind fein regulierbar und haben gute Langsamfahreigenschaften. Die Zugkraft ist eingeschränkt, aber gemessen an Gewicht,
Grösse und den 3 angetriebenen Achsen ohne Haftreifen beachtlich. Trotz Kuppelstangen hört man kein Wummern und die Lok wakelt nie.
Alle Weichen sind kein Problem für dieses Modell. Bei langen Fahrten, speziell mit angehängter Last, wird die Lok recht heiss. Aber schliesslich ist es eine Rangier- und keine Güterlok. Ein Service ist bei diesem Modell sehr einfach. |
Artikel Nummer: | Arnold 2431 |
Produktion: | 1996-2002 |
Hinweis 1: | Die Ee 3/3 leiden sehr oft unter dem gleichen Zahnradbruch-Problem, wie der RBe 4/4. Siehe dazu den entsprechenden Beitrag unter Menupunkt "Unterhalt" |
Hinweis 2: | Bei einem Service, oder speziell beim Ersetzen von Zahnrädern, ist beim Aus- und Einbau der drei Achsen höchste
Vorsicht geboten. Sonst sind die guten Fahreigenschaften dahin, oder die Lok fährt gar nicht mehr. Siehe hierzu auch den entsprechenden Beitrag unter Menupunkt "Unterhalt" |
Original: | Inbetriebnahme 1928 und 1997 Ausrangierung |
Re 4/4 II 11239 SBB "Porrentruy" - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Deutlich zu erkennen ist die geänderte grüne Farbe gegenüber der früheren Arnold Modellen. Ansonsten wurde das Aussehen und die Konstruktion nur geringfügig geändert. Die original Fahreigenschaften dieses Modells sind unbekannt, da es mechanisch umgebaut und mit einem Faulhabe Motor ausegrüstet wurde. |
Artikel Nummer: | Arnold 2438 |
Produktion: | 1996-2002 |
Hinweis: | Das gleiche Modell wurde in der späteren Farbgebung rot von Fleischmann unter der Artikelnummer 7342 produziert. |
Original: | Inbetriebnahme in grün 1971. Als einzige SBB Re 4/4 II besitzt diese Lokomotive ein Gemeindewappen das sie 1978 von der Ae 6/6 11483 "erbte", weil diese zur Kantonslok "Jura" wurde. 2006 ging sie an SBB CARGO über. |
Ce 6/8 II 14270 SBB - Epoche III | |
![]() | |
Modell: | Trotz seines hohen Alters, sind die Fahreigenschaften dieses Modells gut. Es hat eine sehr hohe Zugkraft, hat guten Kontakt zum Gleis und befährt Weichen problemlos. Die Lok läuft etwas zu schnell und der Stangenantrieb macht sich vor allem bei Langsam-Fahrten bemerkbar (Wummern). |
Artikel Nummer: | Arnold 2465 |
Produktion: | 1979-1986 |
Original: | Inbetriebnahme 1921 und Ausrangierung 1969. 1970 - 1972 im Verkehrshaus Luzern. 1972 abgestellt in Renens. 1982 in Erstfeld als Denkmal. 2001 geht sie an die Stiftung Historisches Erbe der SBB (SBB Historic) |
Be 6/8 II 13254 SBB - Epoche III | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Arnold 2467 |
Produktion: | 1987-1995 |
Original: | Inbetriebnahme 1920 als Ce 6/8 II 14254. 1944 Umbau zur Be 6/8 II. Ab 1982 im Verkehrshaus Luzern wieder als Ce 6/8 II 14254. 2001 geht sie an die Stiftung Historisches Erbe der SBB (SBB Historic). |
Ce 6/8 II 14253 SBB - Epoche III | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Arnold 2468 |
Produktion: | 1980-2002 |
Original: | Inbetriebnahme 1919 als Fc 2x2/3 12253. 1920 Umbau zur Ce 6/8 II. 1947 Umbau zur Be 6/8 II. Ab 1976 historisches Fahrzeug wieder als Ce 6/8 II. 2001 geht sie an die Stiftung Historisches Erbe der SBB (SBB Historic). |
![]() | |
Em 845 001-7 BLS - Epoche V | |
![]() | |
Modell: | Fährt Rangierlok-typisch deutlich langsamer als andere Loks und hat eine realistische Höchstgeschwindigkeit. Gutes LED Licht. Erstaunlich zugkräftig, aber etwas enttäuschend laut. Schienenkontakt gut aber nicht überragend. Keine DSS. |
Artikel Nummer: | Fleischmann 7220.03 |
Produktion: | 2009 - |
Original: | |
Re 460 044-1 SBB "Zugerland" - Epoche V | |
![]() | |
Modell: | Licht brennt von Anfang an fast in voller Stärke. Fährt deutlich zu schnell. Langsamfahrten nur bedingt möglich. Sehr geräuscharmer Lauf. Kein Oberleitungsbetrieb möglich. |
Artikel Nummer: | Fleischmann 7313.02 |
Produktion: | 2012 |
Original: | Inbetriebnahme 1993 |
Re 421 397-1 SBB/Cargo - Epoche V | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Fleischmann 7339 |
Produktion: | 2004 |
Original: | Inbetriebnahme 1985 als Re 4/4 II 11397. Ab 2002 CARGO Lok Re 421 397-1 |
Re 4/4 II 11156 SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Fleischmann 7340 |
Produktion: | 1992-2002 |
Hinweis 2: | Das gleiche Modell wurde von Arnold unter der Artikelnummer 2417 hergestellt. |
Original: | Inbetriebnahme 1969 und 1989 rot lackiert |
Re 4/4 II 11158 SBB/TEE - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Fleischmann 7341 |
Artikel Nummer: | |
Produktion: | 1995-1996 |
Original: | Inbetriebnahme 1969 mit den TEE Farben. 1981 grün lackiert |
Re 4/4 II 11239 SBB "Porrentruy" - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Fleischmann 7342 |
Produktion: | 1994-2003 |
Hinweis: | Das gleiche Modell wurde in der früheren Farbgebung grün von Arnold unter der Artikelnummer 2438 produziert. |
Original: | Inbetriebnahme in grün 1971. Als einzige SBB Re 4/4 II besitzt diese Lokomotive ein Gemeindewappen das sie 1978 von der Ae 6/6 11483 "erbte", weil diese zur Kantonslok "Jura" wurde. 2006 ging sie an SBB CARGO über. |
Ae 6/6 11443 "Chur" SBB - Epoche III | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Fleischmann 7372.01 |
Produktion: | 2008 |
Original: | Inbetriebnahme 1959 in grün. War später lange in rot unterwegs. Ausrangierung 2009 und 2010 verschrottet |
Ae 6/6 11406 "Kanton Obwalden" SBB - Epoche III | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Fleischmann 7372.04 |
Produktion: | 2009 |
Original: | Inbetriebnahme 1956 in grün und 2005 ausrangiert. Ab 2006 im Besitz des Vereins "11406". 2011 verschrottet. |
Re 482 009-8 "Holcim" SBB - Epoche V | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Fleischmann 7385.02 |
Produktion: | 2009 |
Original: | Inbetriebnahme 2002 |
Re 450 052-6 "Lotstetten" SBB - Epoche V | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Fleischmann 7753 |
Produktion: | 2007 |
Original: | Inbetriebnahme 1992 |
Re 450 045-0 "Feldbach" SBB - Epoche V | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Fleischmann 7753.01 |
Produktion: | 2008 |
Original: | Inbetriebnahme 1991 |
![]() | |
Ae 3/6 II 10428 SBB nach Umbau, ohne Stirntueren - Epoche II | |
![]() | |
Modell: | Sammlung Vito |
Artikel Nummer: | Fulgurex 1153/3 |
Produktion: | |
Original: | Inbetriebnahme 1925. Ab 1967 als Heizlok Bahnhof Thun, 1970 Bahnhof Bellinzona, 1974 Güterbahnhof Basel. 1987 Ausrangierung und Abbruch. |
Be 4/6 12313 SBB - Epoche III | |
![]() | |
Modell: | Sammlung Vito |
Artikel Nummer: | Fulgurex 4200 |
Produktion: | |
Original: | Inbetriebnahme 1921. Ausrangierung 1967 und später verschrottet. |
Be 4/6 12320 SBB mit Betriebsnummer der grünen Be 4/6 12313 - Epoche III | |
![]() | |
Modell: | Sammlung Vito |
Artikel Nummer: | Fulgurex 4201 |
Produktion: | |
Hinweis: | Die Lok wurde von Fulgurex original mit der Betriebsnummer 12320 ausgestattet. |
Original: | Inbetriebnahme 1921. 1975 zur historischen Lok deklariert. 2001 ging sie an SBB Historic über. |
Ae 4/7 10958 SBB - Epoche III | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | Sehr schönes, originalgetreues Modell mit tollen Fahreigenschaften. Die Puffer sind bei diesem Modell Bestandteil des Gehäuses und nicht des Fahrwerks (vergleiche 10957). Die Stirnlichter sind originalgetreu angeordnet, sind aber leider nur Attrappen. Die vier Antriebsachsen sind in zwei Fahrgestellen untergebracht, nicht wie bei Hag in einem. Deshalb fährt diese Lok auch enge Kurven sehr elegant. Fulgurex übliche tolle Fahreigenschaften. Dank dem guten Motor und dem Metall-Gehäuse fährt sie sehr leise. |
Artikel Nummer: | Fulgurex 4202/1 |
Original: | Inbetriebnahme 1931 - Ausrangierung 1996 |
Ae 4/7 10957 SBB - Epoche III | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | Sehr schönes, originalgetreues Modell mit tollen Fahreigenschaften. Die Puffer sind bei diesem Modell Bestandteil des Fahrwerks, womit verhindert wird, dass der nachfolgende Wagen "ausgehebelt" wird. In engen Kurven sieht diese Konstruktion etwas seltsam aus. Die Stirnlichter sind originalgetreu angeordnet, sind aber leider nur Attrappen. Die vier Antriebsachsen sind in zwei Fahrgestellen untergebracht, nicht wie bei Hag in einem. Deshalb fährt diese Lok auch enge Kurven sehr elegant. Fulgurex übliche tolle Fahreigenschaften. Dank dem guten Motor und dem Metall-Gehäuse fährt sie sehr leise. |
Artikel Nummer: | Fulgurex 4202/2 |
Original: | Inbetriebnahme 1931 - Ausrangierung 1994 |
![]() | |
Ae 4/7 10956 SBB - Epoche III | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Hag 800 |
Produktion: | 1996 - ? |
Original: | Inbetriebnahme 1931 - Ausrangierung 1994 |
Ae 4/7 10951 SBB - Epoche III - Sécheron mit 5 Kühlgitter | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Hag 802 |
Produktion: | 2005 |
Original: | Inbetriebnahme 1931 - Ausrangierung 1996. Nichtbetriebsfähig abgestellt in Sulgen. |
![]() | |
Re 6/6 11681 "Immensee" SBB - Epoche IV | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | Alle Hobbytrain Re 6/6 Loks der 1. Serie sind ziemlich schwer, robust und sehr zugkräftig. Sie fahren
zwar etwas zu schnell, aber im Vergleich zu anderen Loks, aus dem gleichen Produktionszeitraum, mit einer doch sehr viel realistischeren Geschwindigkeit.
Sie sind recht fein regulierbar und haben immer guten Kontakt zum Gleis. In engen Kurven sieht das antriebslose, ausschwenkbare
mittlere Fahrgestell etwas seltsam aus. Dafür kann die Lok aber auch sehr enge Kurven problemlos fahren. Die Innen-Konstruktion ist wie
bei allen Hobbytrain/Kato Loks bestechend zweckmässig ohne lästige Drähte und der Service dadurch extrem einfach. Bei der Lok auf dem ersten Bild wurde die Dachpartie über dem Führerstand im gleichen Silberton wie der mittlere Teil lackiert Und das in der OVP beiliegende Ortswappen-Decal wurde noch nicht montiert. Das zweite Bild zeigt die gleiche Lok mit der Dachpartie im Originalzustand und montiertem Decal. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 1100 |
Original: | Inbetriebnahme 1979 |
Re 6/6 11645 "Colombier" SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Alle Hobbytrain Re 6/6 Loks der 1. Serie sind ziemlich schwer, robust und sehr zugkräftig. Sie fahren zwar etwas zu schnell, aber im Vergleich zu anderen Loks, aus dem gleichen Produktionszeitraum, mit einer doch sehr viel realistischeren Geschwindigkeit. Sie sind recht fein regulierbar und haben immer guten Kontakt zum Gleis. In engen Kurven sieht das antriebslose, ausschwenkbare mittlere Fahrgestell etwas seltsam aus. Dafür kann die Lok aber auch sehr enge Kurven problemlos fahren. Die Innen-Konstruktion ist wie bei allen Hobbytrain/Kato Loks bestechend zweckmässig ohne lästige Drähte und der Service dadurch extrem einfach. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 1102 |
Original: | Inbetriebnahme 1976 |
Re 6/6 11674 "Murgenthal" SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Alle Hobbytrain Re 6/6 Loks der 1. Serie sind ziemlich schwer, robust und sehr zugkräftig. Sie fahren zwar etwas zu schnell, aber im Vergleich zu anderen Loks, aus dem gleichen Produktionszeitraum, mit einer doch sehr viel realistischeren Geschwindigkeit. Sie sind recht fein regulierbar und haben immer guten Kontakt zum Gleis. In engen Kurven sieht das antriebslose, ausschwenkbare mittlere Fahrgestell etwas seltsam aus. Dafür kann die Lok aber auch sehr enge Kurven problemlos fahren. Die Innen-Konstruktion ist wie bei allen Hobbytrain/Kato Loks bestechend zweckmässig ohne lästige Drähte und der Service dadurch extrem einfach. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 1103 |
Original: | Inbetriebnahme 1979 |
Re 6/6 11615 "Kloten" SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Alle Hobbytrain Re 6/6 Loks der 1. Serie sind ziemlich schwer, robust und sehr zugkräftig. Sie fahren zwar etwas zu schnell, aber im Vergleich zu anderen Loks, aus dem gleichen Produktionszeitraum, mit einer doch sehr viel realistischeren Geschwindigkeit. Sie sind recht fein regulierbar und haben immer guten Kontakt zum Gleis. In engen Kurven sieht das antriebslose, ausschwenkbare mittlere Fahrgestell etwas seltsam aus. Dafür kann die Lok aber auch sehr enge Kurven problemlos fahren. Die Innen-Konstruktion ist wie bei allen Hobbytrain/Kato Loks bestechend zweckmässig ohne lästige Drähte und der Service dadurch extrem einfach. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 1106 |
Original: | Inbetriebnahme 1976 |
ES 64 U2 SBB-CARGO - Epoche V | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 2789 |
Original: | Designstudie, die so nie in Betrieb genommen wurde |
Re 6/6 11660 "Tavannes" SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Die Hobbytrain Re 6/6 Loks der 2. Serie fahren eine ziemlich realistische Geschwindigkeit.
Sie sind noch feiner regulierbar als die erste Serie. Die Konstruktion des antriebslosen, ausschwenkbaren mittleren Fahrgestell
ist baugleich mit der ersten Serie und sieht deshalb in engen Kurven auch etwas seltsam aus. Dafür kann die Lok aber auch
sehr enge Kurven problemlos fahren. Die Innen-Konstruktion ist wie bei allen Hobbytrain/Kato Loks bestechend zweckmässig
ohne lästige Drähte und der Service dadurch extrem einfach. Die ganze Dachpartie hat eine einheitlichen Farbe, was deutlich besser
aussieht. Die Loks der 2. Serie sind leichter, was ein wichtiger Grund ist, dass sie weniger Zugkraft als die 1. Serie haben, aber immer noch genügend stark sind einen langen Zug zu ziehen. Das Ortswappen-Decal ist bei dieser Serie schon vormontiert und muss nicht mehr selber angebracht werden. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 10151 |
Original: | Inbetriebnahme 1980. Seit 2004 ist sie als CARGO Lok mit der Nummer Re 620 060-4 in Betrieb |
Re 6/6 11685 "Sulgen" SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Die Hobbytrain Re 6/6 Loks der 2. Serie fahren eine ziemlich realistische Geschwindigkeit.
Sie sind noch feiner regulierbar als die erste Serie. Die Konstruktion des antriebslosen, ausschwenkbaren mittleren Fahrgestell
ist baugleich mit der ersten Serie und sieht deshalb in engen Kurven immer noch etwas seltsam aus. Dafür kann die Lok aber auch
sehr enge Kurven problemlos fahren. Die Innen-Konstruktion ist wie bei allen Hobbytrain/Kato Loks bestechend zweckmässig
ohne lästige Drähte und der Service dadurch extrem einfach. Die ganze Dachpartie hat eine einheitlichen Farbe bekommen, was deutlich besser
aussieht. Die Loks der 2. Serie sind leichter, was ein wichtiger Grund ist, dass sie weniger Zugkraft als die der 1. Serie haben, aber immer noch genügend stark sind, einen langen Zug zu ziehen. Das Ortswappen-Decal ist bei dieser Serie schon vormontiert und muss nicht mehr selber angebracht werden. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 10161 |
Original: | Inbetriebnahme 1980 |
Ae 4/4 255/256 BLS - Epoche III | |
![]() | |
Modell: | Die Lok kann wahlweise mit den Nummern 255 oder 256 beschriftet werden. Die Lok ist mit LED-Licht und DSS ausgerüstet. Sie fährt mit realistischer Geschwindigkeit, hat eine enorme Zugkraft und ist fein regulierbar. Die Lok hat immer guten Kontakt zum Gleis, aber bei extremer Langsamfahrt ruckelt sie leicht. Das Licht brennt schon bei sehr geringer Geschwindigkeit und die Helligkeit verändert sich bei verschiedenen Geschwindigkeiten nur wenig. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 10502 |
Produktion: | 2011 |
Hinweis: | 2006 wurde das gleiche Modell 10502 schon mal produziert. Damals mit den Betriebsnummern 251/252. |
Original: | 1951/1952 wurden die 255 und 256 mit zwei Pantos und in grün abgeliefert. 1958 wurde je ein Panto entfernt und die Loks braun lackiert. 1966 wurden die 255 und 256 zur Doppellokomotive Ae 8/8 275 umgebaut. Die Ae 8/8 275 ist heute nicht betriebsfähig abgestellt. |
Re 4/4 I 10018 SBB - mit Stirnfront-Türen - Epoche III | |
Lok hat 8 Lüftungsgitter auf der einen und 4 Fenster auf der anderen Seite. | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | Obwohl ein paar Details an dieser Lok nicht ganz originalgetreu scheinen, sieht sie trotzdem sehr gut aus. Zum Beispiel sind die Stirntüren sehr gut nachgeahmt. Alle Re 4/4 I der ersten Serie sind sehr robust gebaut und daher auch bei grosser Fahrleistung nicht reparaturanfällig. Die Langsamfahreigenschaften sind für ihr Alter (siehe Produktionsjahr) hervorragend und die Geschwindigkeit leicht zu schnell, aber immer noch recht realistisch. Jegliche Minitrix Weichen, auch Bogenweichen, meistert sie problemlos. Der Antrieb soll laut Kato/Hobbytrain wartungsfrei sein. Trotzdem empfiehlt sich, bei häufigem Gebrauch, die Motorwelle ab und zu zu schmieren. Das Innenleben ist bei allen Re 4/4 I von Kato/Hobbytrain bestechend einfach konstruiert und ohne Drähte. Das Preis-Leistungsverhältnis ist kaum zu schlagen. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 11010 |
Produktion: | 1986-1991 |
Hinweis: | Das Gehäuse lässt sich bei vielen dieser Loks nicht so einfach entfernen (wie das gemacht wird ist unter "Unterhalt" beschrieben). Hat man das geschafft, ist ein Service umso leichter. |
Original: | Inbetriebnahme 1948 als 418. 1958 zur 10018 umgezeichnet und 1997 ausrangiert |
Re 4/4 I 10026 SBB - mit Stirnfront-Türen - Epoche III | |
Lok hat 8 Lüftungsgitter auf der einen und 4 Fenster auf der anderen Seite. | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | Obwohl ein paar Details an dieser Lok nicht ganz originalgetreu scheinen, sieht sie trotzdem sehr gut aus. Zum Beispiel sind die Stirntüren sehr gut nachgeahmt. Alle Re 4/4 I der ersten Serie sind sehr robust gebaut und daher auch bei grosser Fahrleistung nicht reparaturanfällig. Die Langsamfahreigenschaften sind für ihr Alter (siehe Produktionsjahr) hervorragend und die Geschwindigkeit leicht zu schnell, aber immer noch recht realistisch. Jegliche Minitrix Weichen, auch Bogenweichen, meistert sie problemlos. Der Antrieb soll laut Kato/Hobbytrain wartungsfrei sein. Trotzdem empfiehlt sich, bei häufigem Gebrauch, die Motorwelle ab und zu zu schmieren. Das Innenleben ist bei allen Re 4/4 I von Kato/Hobbytrain bestechend einfach konstruiert und ohne Drähte. Das Preis-Leistungsverhältnis ist kaum zu schlagen. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 11011 |
Produktion: | 1986-1991 |
Hinweis: | Das Gehäuse lässt sich bei vielen dieser Loks nicht so einfach entfernen (wie das gemacht wird ist unter "Unterhalt" beschrieben). Hat man das geschafft, ist ein Service umso leichter. |
Original: | Inbetriebnahme 1948 als 426. 1959 zur 10026 umgezeichnet und 1998 ausrangiert |
Re 4/4 I 10004 SBB - mit Stirnfront-Türen - Epoche III | |
Lok hat 8 Lüftungsgitter auf der einen und 4 Fenster auf der anderen Seite. | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | Obwohl ein paar Details an dieser Lok nicht ganz originalgetreu scheinen, sieht sie trotzdem sehr gut aus. Zum Beispiel sind die Stirntüren sehr gut nachgeahmt. Alle Re 4/4 I der ersten Serie sind sehr robust gebaut und daher auch bei grosser Fahrleistung nicht reparaturanfällig. Die Langsamfahreigenschaften sind für ihr Alter (siehe Produktionsjahr) hervorragend und die Geschwindigkeit leicht zu schnell, aber immer noch recht realistisch. Jegliche Minitrix Weichen, auch Bogenweichen, meistert sie problemlos. Der Antrieb soll laut Kato/Hobbytrain wartungsfrei sein. Trotzdem empfiehlt sich, bei häufigem Gebrauch, die Motorwelle ab und zu zu schmieren. Das Innenleben ist bei allen Re 4/4 I von Kato/Hobbytrain bestechend einfach konstruiert und ohne Drähte. Das Preis-Leistungsverhältnis ist kaum zu schlagen. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 11014 |
Produktion: | 1986-1991 |
Hinweis: | Das Gehäuse lässt sich bei vielen dieser Loks nicht so einfach entfernen (wie das gemacht wird ist unter "Unterhalt" beschrieben). Hat man das geschafft, ist ein Service umso leichter. |
Original: | Inbetriebnahme 1946 als 404. 1958 zur 10004 umgezeichnet, 1986 rot lackiert und 1997 ausrangiert. |
Re 4/4 I 10035 SBB - ohne Stirnfront-Türen - Epoche III | |
Lok hat 2 Lüftungsgitter und 2 Fenster auf beiden Seiten. | |
![]() | |
Modell: | Obwohl ein paar Details an dieser Lok nicht ganz originalgetreu scheinen, sieht sie trotzdem sehr gut aus. Alle Re 4/4 I der ersten Serie sind sehr robust gebaut und daher auch bei grosser Fahrleistung nicht reparaturanfällig. Die Langsamfahreigenschaften sind für ihr Alter (siehe Produktionsjahr) hervorragend und die Geschwindigkeit leicht zu schnell, aber immer noch recht realistisch. Jegliche Minitrix Weichen, auch Bogenweichen, meistert sie problemlos. Der Antrieb soll laut Kato/Hobbytrain wartungsfrei sein. Trotzdem empfiehlt sich, bei häufigem Gebrauch, die Motorwelle ab und zu zu schmieren. Das Innenleben ist bei allen Re 4/4 I von Kato/Hobbytrain bestechend einfach konstruiert und ohne Drähte. Das Preis-Leistungsverhältnis ist kaum zu schlagen. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 11016 |
Produktion: | 1986-1991 |
Hinweis: | Das Gehäuse lässt sich bei vielen dieser Loks nicht so einfach entfernen (wie das gemacht wird ist unter "Unterhalt" beschrieben). Hat man das geschafft, ist ein Service umso leichter. |
Original: | Inbetriebnahme 1950 als 435. 1960 zur 10035 umgezeichnet und 2000 ausrangiert |
Re 4/4 I 10048 SBB - ohne Stirnfront-Türen - Epoche III | |
Lok hat 2 Lüftungsgitter und 2 Fenster auf beiden Seiten. | |
![]() | |
Modell: | Obwohl ein paar Details an dieser Lok nicht ganz originalgetreu scheinen, sieht sie trotzdem sehr gut aus. Alle Re 4/4 I der ersten Serie sind sehr robust gebaut und daher auch bei grosser Fahrleistung nicht reparaturanfällig. Die Langsamfahreigenschaften sind für ihr Alter (siehe Produktionsjahr) hervorragend und die Geschwindigkeit leicht zu schnell, aber immer noch recht realistisch. Jegliche Minitrix Weichen, auch Bogenweichen, meistert sie problemlos. Der Antrieb soll laut Kato/Hobbytrain wartungsfrei sein. Trotzdem empfiehlt sich, bei häufigem Gebrauch, die Motorwelle ab und zu zu schmieren. Das Innenleben ist bei allen Re 4/4 I von Kato/Hobbytrain bestechend einfach konstruiert und ohne Drähte. Das Preis-Leistungsverhältnis ist kaum zu schlagen. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 11017 |
Produktion: | 1986-1991 |
Hinweis: | Das Gehäuse lässt sich bei vielen dieser Loks nicht so einfach entfernen (wie das gemacht wird ist unter "Unterhalt" beschrieben). Hat man das geschafft, ist ein Service umso leichter. |
Original: | Inbetriebnahme 1951 als 448. 1960 zur 10048 umgezeichnet und 1997 ausrangiert |
Re 4/4 I 10043 SBB - ohne Stirnfront-Türen - Epoche III | |
Lok hat 2 Lüftungsgitter und 2 Fenster auf beiden Seiten. | |
![]() | |
Modell: | Obwohl ein paar Details an dieser Lok nicht ganz originalgetreu scheinen, sieht sie trotzdem sehr gut aus. Alle Re 4/4 I der ersten Serie sind sehr robust gebaut und daher auch bei grosser Fahrleistung nicht reparaturanfällig. Die Langsamfahreigenschaften sind für ihr Alter (siehe Produktionsjahr) hervorragend und die Geschwindigkeit leicht zu schnell, aber immer noch recht realistisch. Jegliche Minitrix Weichen, auch Bogenweichen, meistert sie problemlos. Der Antrieb soll laut Kato/Hobbytrain wartungsfrei sein. Trotzdem empfiehlt sich, bei häufigem Gebrauch, die Motorwelle ab und zu zu schmieren. Das Innenleben ist bei allen Re 4/4 I von Kato/Hobbytrain bestechend einfach konstruiert und ohne Drähte. Das Preis-Leistungsverhältnis ist kaum zu schlagen. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 11019 |
Produktion: | 1986-1991 |
Hinweis: | Das Gehäuse lässt sich bei vielen dieser Loks nicht so einfach entfernen (wie das gemacht wird ist unter "Unterhalt" beschrieben). Hat man das geschafft, ist ein Service umso leichter. |
Original: | Inbetriebnahme 1950 als 443. 1961 zur 10043 umgezeichnet, 1984 rot lackiert und 1995 ausrangiert. |
Re 4/4 I 10049 SBB - ohne Stirnfront-Türen - Epoche III | |
Lok hat 2 Lüftungsgitter und 2 Fenster auf beiden Seiten. | |
![]() | |
Modell: | Obwohl ein paar Details an dieser Lok nicht ganz originalgetreu scheinen, sieht sie trotzdem sehr gut aus. Alle Re 4/4 I der ersten Serie sind sehr robust gebaut und daher auch bei grosser Fahrleistung nicht reparaturanfällig. Die Langsamfahreigenschaften sind für ihr Alter (siehe Produktionsjahr) hervorragend und die Geschwindigkeit leicht zu schnell, aber immer noch recht realistisch. Jegliche Minitrix Weichen, auch Bogenweichen, meistert sie problemlos. Der Antrieb soll laut Kato/Hobbytrain wartungsfrei sein. Trotzdem empfiehlt sich, bei häufigem Gebrauch, die Motorwelle ab und zu zu schmieren. Das Innenleben ist bei allen Re 4/4 I von Kato/Hobbytrain |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 11020 |
Produktion: | 1986-1991 |
Hinweis: | Das Gehäuse lässt sich bei vielen dieser Loks nicht so einfach entfernen (wie das gemacht wird ist unter "Unterhalt" beschrieben). Hat man das geschafft, ist ein Service umso leichter. |
Original: | Inbetriebnahme 1951 als 449. 1962 zur 10049 umgezeichnet, 1984 rot lackiert und 1997 ausrangiert. |
Re 4/4 I 10050 TEE/SBB - ohne Stirnfront-Türen - Epoche III | |
Lok hat 2 Lüftungsgitter und 2 Fenster auf beiden Seiten. | |
![]() | |
Modell: | Obwohl ein paar Details an dieser Lok nicht ganz originalgetreu scheinen, sieht sie trotzdem sehr gut aus. Alle Re 4/4 I der ersten Serie sind sehr robust gebaut und daher auch bei grosser Fahrleistung nicht reparaturanfällig. Die Langsamfahreigenschaften sind für ihr Alter (siehe Produktionsjahr) hervorragend und die Geschwindigkeit leicht zu schnell, aber immer noch recht realistisch. Jegliche Minitrix Weichen, auch Bogenweichen, meistert sie problemlos. Der Antrieb soll laut Kato/Hobbytrain wartungsfrei sein. Trotzdem empfiehlt sich, bei häufigem Gebrauch, die Motorwelle ab und zu zu schmieren. Das Innenleben ist bei allen Re 4/4 I von Kato/Hobbytrain bestechend einfach konstruiert und ohne Drähte. Das Preis-Leistungsverhältnis ist kaum zu schlagen. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 11022 |
Produktion: | 1986-1989 |
Hinweis: | Das Gehäuse lässt sich bei vielen dieser Loks nicht so einfach entfernen (wie das gemacht wird ist unter "Unterhalt" beschrieben). Hat man das geschafft, ist ein Service umso leichter. |
Original: | Inbetriebnahme 1951 als 450 in grüner Farbe. 1962 zur 10050 umgezeichnet. 1972 mit TEE-Farben lackiert und 1997 ausrangiert |
Re 4/4 I 402 SBB - mit Stirnfront-Türen - Epoche III | |
Lok hat 4 Lüftungsgitter und 4 Fenster auf der einen und 4 Fenster auf der anderen Seite. | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | Obwohl ein paar Details an dieser Lok nicht ganz originalgetreu scheinen, sieht sie trotzdem sehr gut aus. Zum Beispiel sind die Stirntüren sehr gut nachgeahmt. Alle Re 4/4 I der ersten Serie sind sehr robust gebaut und daher auch bei grosser Fahrleistung nicht reparaturanfällig. Die Langsamfahreigenschaften sind für ihr Alter (siehe Produktionsjahr) hervorragend und die Geschwindigkeit leicht zu schnell, aber immer noch recht realistisch. Jegliche Minitrix Weichen, auch Bogenweichen, meistert sie problemlos. Der Antrieb soll laut Kato/Hobbytrain wartungsfrei sein. Trotzdem empfiehlt sich, bei häufigem Gebrauch, die Motorwelle ab und zu zu schmieren. Das Innenleben ist bei allen Re 4/4 I von Kato/Hobbytrain bestechend einfach konstruiert und ohne Drähte. Das Preis-Leistungsverhältnis ist kaum zu schlagen. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 11023 |
Produktion: | 1986-1987 |
Hinweis: | Das Gehäuse lässt sich bei vielen dieser Loks nicht so einfach entfernen (wie das gemacht wird ist unter "Unterhalt" beschrieben). Hat man das geschafft, ist ein Service umso leichter. |
Original: | Inbetriebnahme 1946. 1959 zur 10002 umgezeichnet und 1997 ausrangiert. Ab 1998 im Besitz von ClassicRail. |
Re 4/4 I 416 SBB - mit Stirnfront-Türen, lindgrüner Versuchsanstrich - Epoche III | |
Lok hat 4 Lüftungsgitter und 4 Fenster auf der einen und 4 Fenster auf der anderen Seite. | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | Obwohl ein paar Details an dieser Lok nicht ganz originalgetreu scheinen, sieht sie trotzdem sehr gut aus. Zum Beispiel sind die Stirntüren sehr gut nachgeahmt. Alle Re 4/4 I der ersten Serie sind sehr robust gebaut und daher auch bei grosser Fahrleistung nicht reparaturanfällig. Die Langsamfahreigenschaften sind für ihr Alter (siehe Produktionsjahr) hervorragend und die Geschwindigkeit leicht zu schnell, aber immer noch recht realistisch. Jegliche Minitrix Weichen, auch Bogenweichen, meistert sie problemlos. Der Antrieb soll laut Kato/Hobbytrain wartungsfrei sein. Trotzdem empfiehlt sich, bei häufigem Gebrauch, die Motorwelle ab und zu zu schmieren. Das Innenleben ist bei allen Re 4/4 I von Kato/Hobbytrain bestechend einfach konstruiert und ohne Drähte. Das Preis-Leistungsverhältnis ist kaum zu schlagen. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 11024 |
Produktion: | 1986-1987 |
Hinweis: | Das Gehäuse lässt sich bei vielen dieser Loks nicht so einfach entfernen (wie das gemacht wird ist unter "Unterhalt" beschrieben). Hat man das geschafft, ist ein Service umso leichter. |
Original: | Inbetriebnahme mit hellgrüner Farbe 1947. 1959 zur 10016 umgezeichnet und 1997 ausrangiert. Ab 1998 im Besitz von ClassicRail. |
Re 4/4 I 409 SBB - mit Stirnfront-Türen - blauer Versuchsanstrich - Epoche III | |
Lok hat 4 Lüftungsgitter und 4 Fenster auf der einen und 4 Fenster auf der anderen Seite. | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | Obwohl ein paar Details an dieser Lok nicht ganz originalgetreu scheinen, sieht sie trotzdem sehr gut aus. Zum Beispiel sind die Stirntüren sehr gut nachgeahmt. Alle Re 4/4 I der ersten Serie sind sehr robust gebaut und daher auch bei grosser Fahrleistung nicht reparaturanfällig. Die Langsamfahreigenschaften sind für ihr Alter (siehe Produktionsjahr) hervorragend und die Geschwindigkeit leicht zu schnell, aber immer noch recht realistisch. Jegliche Minitrix Weichen, auch Bogenweichen, meistert sie problemlos. Der Antrieb soll laut Kato/Hobbytrain wartungsfrei sein. Trotzdem empfiehlt sich, bei häufigem Gebrauch, die Motorwelle ab und zu zu schmieren. Das Innenleben ist bei allen Re 4/4 I von Kato/Hobbytrain bestechend einfach konstruiert und ohne Drähte. Das Preis-Leistungsverhältnis ist kaum zu schlagen. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 11025 |
Produktion: | 1986-1987 |
Hinweis: | Das Gehäuse lässt sich bei vielen dieser Loks nicht so einfach entfernen (wie das gemacht wird ist unter "Unterhalt" beschrieben). |
Original: | Inbetriebnahme 1947. Von 1957 bis 1959 hatte sie den blauen Versuchs-Anstrich. 1959 zur 10009 umgezeichnet und 1997 ausrangiert. Ab 1998 im Besitz von ClassicRail. |
Re 4/4 I 426 SBB - mit Stirnfront-Türen - Epoche III | |
Lok hat 4 Lüftungsgitter und 4 Fenster auf der einen und 4 Fenster auf der anderen Seite. | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | Obwohl ein paar Details an dieser Lok nicht ganz originalgetreu scheinen, sieht sie trotzdem sehr gut aus. Zum Beispiel sind die Stirntüren sehr gut nachgeahmt. Alle Re 4/4 I der ersten Serie sind sehr robust gebaut und daher auch bei grosser Fahrleistung nicht reparaturanfällig. Die Langsamfahreigenschaften sind für ihr Alter (siehe Produktionsjahr) hervorragend und die Geschwindigkeit leicht zu schnell, aber immer noch recht realistisch. Jegliche Minitrix Weichen, auch Bogenweichen, meistert sie problemlos. Der Antrieb soll laut Kato/Hobbytrain wartungsfrei sein. Trotzdem empfiehlt sich, bei häufigem Gebrauch, die Motorwelle ab und zu zu schmieren. Das Innenleben ist bei allen Re 4/4 I von Kato/Hobbytrain |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 11026 |
Produktion: | 1986-1987 |
Hinweis: | Das Gehäuse lässt sich bei vielen dieser Loks nicht so einfach entfernen (wie das gemacht wird ist unter "Unterhalt" beschrieben). |
Original: | Inbetriebnahme 1948. 1959 zur 10026 umgezeichnet und 1998 ausrangiert |
Ae 4/4 258 BLS - Epoche III | |
![]() | |
Modell: | Die Lok kann wahlweise mit den Nummern 257 oder 258 beschriftet werden |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 11441 |
Original: | 1955 Inbetriebnahme der 258. Ab 1992 UIC-konforme Bezeichnung Ae 415 258. Sie steht heute Im Verkehrshaus |
Re 4/4 I 10024 SBB - mit Stirnfront-Türen - Epoche III | |
Lok hat 8 Lüftungsgitter auf der einen und 4 Fenster auf der anderen Seite. | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | Diese Modell ist wie die früher gebauten Loks von Kato/Hobbytrain sehr robust und das Innenleben bestechend einfach und ohne Drähte konstruiert. Die Langsamfahreigenschaften sind noch etwas besser als die der älteren Serie, aber die Geschwindigkeit immer noch leicht zu schnell. Der Schienenkontakt ist sehr gut und jegliche Minitrix Weichen, auch Bogenweichen, meistert sie problemlos. Etwas irritierend ist das gelb-grün leuchtende LED Spitzenlicht. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 11603 |
Produktion: | ??? |
Original: | Inbetriebnahme 1948 als 424. 1959 zur 10024 umgezeichnet und 1994 ausrangiert |
Ae 8/8 272/273 BLS - Epoche III | |
![]() | |
Modell: | Die Lok konnte wahlweise mit den Nummern 272 oder 273 beschriftet werden. Das Modell auf dem Bild oben hat fälschlicherweise zwei unterschiedliche Nummern montiert. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 11881 |
Original: | Die Loks 271 - 273 wurden zwischen 1959 und 1963 in Dienst gestellt. Sie wurden als Ae 8/8 neu beschafft. Die beiden Loks 274 und 275 sind 1965 und 1966 aus dem Zusammenbau der Ae 4/4 Loks 253 - 256 entstanden. |
Re 460 001-1 "Lötschberg" SBB - Epoche V | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 13709-1 |
Produktion: | 1993-1994 |
Original: | Inbetriebnahme 1992 und ist heute noch in Betrieb |
Re 460 016-9 "Ciba" SBB - Epoche V | |
![]() | |
Modell: | Sehr schöne, originalgetreue Lok mit enormer Zugkraft. Fährt wunderschön gleichmässig und ruhig auf allen Geleisen, wie auch über jegliche Weichen und wackelt nie. Hat Spitzen- und Schlussbeleuchtung und eine sehr gute Stromabnahme. Kaum zu überbietendes Preis-Leistungsverhältnis. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 13709-11 |
Produktion: | 1997 |
Original: | |
Re 460 018-5 "Danzas" SBB - Epoche V | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 13709-12 |
Produktion: | 1996-1997 |
Hinweis: | Die 460 018-5 wurde von Kato auch in der "Pepsi" Werbelackierung unter der Artikelnummer 13709-25 hergestellt. |
Original: | Inbetriebnahme 1993 in rot. Hatte 1995-1997 "Danzas", 1997-1998 "Pepsi", 1998-2005 "Mobility: Ihr Anschluss an die Bahn", 2005 "Schweizer Fernsehen: SF DRS" Werbe-Lackierung und ab 2005 war sie wieder in rot unterwegs. |
Re 460 034-2 "Zugkraft Aargau" SBB - Epoche V | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 13709-23 |
Produktion: | 1997-1998 |
Original: | |
Re 460 018-5 "Pepsi" SBB - Epoche V | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 13709-25 |
Produktion: | 1998-2001 |
Hinweis: | Die 460 018-5 wurde von Kato auch in der "Danzas" Werbelackierung unter der Artikelnummer 13709-12 hergestellt. |
Original: | Inbetriebnahme 1993 in rot. Hatte 1995-1997 "Danzas", 1997-1998 "Pepsi", 1998-2005 "Mobility: Ihr Anschluss an die Bahn", 2005 "Schweizer Fernsehen: SF DRS" Werbe-Lackierung und ab 2005 war sie wieder in rot unterwegs. |
Re 465 002-4 "Gornergrat" BLS - Epoche V | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 13710-2 |
Produktion: | 1994 |
Original: | |
Re 460 090-4 "Mit Zug ins Wallis" SBB - Epoche V | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | Anfahr- und Bremsverhalten sehr gut. Fein regulierbar. Guter Schienenkontakt und grosse Zugkraft. Bei extremer Langsamfahrt leicht ruckelnd. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 13711-5 |
Produktion: | 2011 |
Original: | Inbetriebnahme 1994 und ist heute noch in Betrieb |
Re 465 018-0 "Brienz Rothorn Bahn" BLS - Epoche V | |
![]() | |
Modell: | Anfahr- und Bremsverhalten sehr gut. Fein regulierbar. Guter Schienenkontakt und grosse Zugkraft. Bei extremer Langsamfahrt leicht ruckelnd. |
Artikel Nummer: | Hobbytrain / Kato 13711-6 |
Produktion: | 2011 |
Original: | Inbetriebnahme 1997 und ist heute noch in Betrieb |
![]() | |
E 4/4 8901 SBB Dampflok - aus Umbau der früheren C 4/5 - Epoche I (limitierte Serie von 1000 Stk.) | |
![]() | |
Modell: | Sehr detalliertes und schönes Modell. Die Fahreigenschaften und die Zugkraft sind sehr gut. Leider hat die Lok weder Front noch Heck-Licht. |
Artikel Nummer: | Lemaco N-001 |
Original: | Die ersten E 4/4 wurden 1914 ausgeliefert. Die 8901 wurde aber erst 1930 zur E 4/4 aus dem Umbau einer Serie C 4/5 Lok, indem man den Tender und die Vorlaufachse entfernte. Ausrangierung aller E 4/4 von 1957 bis 1968. |
Re 4/4 I 10021 SBB - mit Stirnfront-Türen - Epoche III (limitierte Serie von 500 Stk.) | |
Lok hat 8 Lüftungsgitter auf der einen und 4 Fenster auf der anderen Seite. | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Lemaco N-002/1 |
Original: | Inbetriebnahme 1948 als Re 421. Wieder-Inbetriebnahme 1959 als Re 4/4 I 10021 (nach Unfall mit Kollisionsschaden) |
C 5/6 2965 SBB "Elephant" - Epoche I (limitierte Serie von 500 Stk.) | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Lemaco N-005 |
Produktion: | 1991 |
Original: | Inbetriebnahme 1916. Heute nicht fahrtaugliche, historische Lok |
Ae 3/5 10204 SBB - Epoche II (limitierte Kleinserie von 700 Stk.) | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Lemaco N-006/1 |
Original: | Inbetriebnahme 1922. Ausrangierung 1975. Ist seitdem historische Lok. |
A 3/5 Dampflok 705 SBB schwarz - Epoche I (limitierte Kleinserie von 700 Stk.) | |
![]() | |
Modell: | Sammlung Vito |
Artikel Nummer: | Lemaco N-010 |
Original: | Ursprünglich 1902 von der Jura-Simplon-Bahn (JS) bestellt. 1904 Inbetriebnahme bei der SBB. 1964 zur historischen Lok deklariert. 1996 Instandstellung und anschliessend von SBB Historic übernommen. |
Ae 6/6 11429 SBB Altdorf - Epoche III (limitierte Kleinserie von 100 Stk.) | |
![]() | |
Modell: | Sammlung Vito |
Artikel Nummer: | Lemaco N-012/1a |
Original: | |
Ae 3/6 III 10265 SBB Ursprungsausfuehrung - Epoche II (limitierte Kleinserie von 225 Stk.) | |
![]() | |
Modell: | Sammlung Vito |
Artikel Nummer: | Lemaco N-014 |
Original: | |
Be 4/7 12502 SBB Ursprungsausfuehrung - Epoche II (limitierte Kleinserie von 185 Stk.) | |
![]() | |
Modell: | Sammlung Vito |
Artikel Nummer: | Lemaco N-016 |
Original: | |
Eb 3/5 Dampflok 5815 SBB "Habersack" - Epoche I (limitierte Kleinserie von 225 Stk.) | |
![]() | |
Modell: | Sammlung Vito |
Artikel Nummer: | Lemaco N-020/b |
Original: | |
Ae 3/6 I 10700 SBB - Epoche II (limitierte Kleinserie von 190 Stk.) | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Lemaco N-023 |
Original: | Inbetriebnahme 1927. Seit 1982 fahrtaugliche, historische Lok |
B 3/4 Dampflok 1367 SBB grau-schwarz - historische Lok - Epoche II (limitierte Kleinserie von xxx Stk.) | |
![]() | |
Modell: | Sammlung Vito |
Artikel Nummer: | Lemaco N-027 |
Original: | |
B 3/4 Dampflok 1369 SBB schwarz - Epoche II (limitierte Kleinserie von 200 Stk.) | |
![]() | |
Modell: | Sammlung Vito |
Artikel Nummer: | Lemaco N-027/1 |
Original: | |
De 6/6 15302 - Seetal-Krokodil - Epoche III (limitierte Serie von 700 Stk.) | |
![]() | |
Modell: | Wunderschönes, sehr detailliertes Modell. Die Fahreigenschaften sind gut, aber nicht überragend. Die Kontakt-Schleifer sind schwierig zu justieren, vor allem die unprofessionellen Messingdrähte an den aussen liegenden Achsen. Sofern diese richtig eingestellt sind, meistert die Lok jede Weiche sauber, ist fein regulierbar und extrem leise. Wie bei vielen Kuppelstangen-Loks, hat auch diese ein leichtes Wummern. Durch fehlende Haftreifen ist die Zugkraft eher beschränkt. |
Artikel Nummer: | Lemaco-Arnold 2464 |
Produktion: | 1988 |
Original: | Inbetriebnahme 1926 - Ausrangierung und Abbruch 1983. Geschichte und Bilder der De 6/6 |
![]() | |
Be 6/8 203 BLS - Breda Version - Bern-Lötschberg-Simplon als Schattenschrift - Epoche II | |
![]() | |
Modell: | Sehr detalliertes und originalgetreues Modell. Die Lok ist sehr fein regulierbar, hat tolle Langsamfahreigenschaften und die Zugkraft ist enorm. Etwas enttäuschend ist das abrupte Bremsverhalten und die Attrappen als Stirnlichter. |
Artikel Nummer: | Lematec N-013 |
Produktion: | 2008-2009 |
Original: | Inbetriebnahme 1931. Ab 1939 zur Ae 6/8 umgebaut. 1954 Umbau zu runden Fronten. 1989 als letzte Breda Lokomotive ausrangiert und abgebrochen. |
Bm 4/4 18443 SBB rot mit Kamin - Epoche IV (limitierte Serie von 70 Stk.) | |
![]() | |
Modell: | Sammlung Vito |
Artikel Nummer: | Lematec N 204/4 |
Produktion: | |
Original: | |
Club Mikado 1244 ex SNCF 141 R 1244 Oel-gruen - Epoche V (limitierte Serie von 250 Stk.) | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | Sammlung Vito |
Artikel Nummer: | Lematec N 206/1 |
Produktion: | |
Original: | |
![]() | |
Am 840 001-2 SBB/Cargo Diesellok Vossloh G2000 - Epoche V | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Mehano 55536 |
Original: | Inbetriebnahme 2004. |
![]() | |
Re 4/4 II 11110 SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Minitrix Startset 11126 |
Original: | Inbetriebnahme 1967. Ging 2004 an die BLS über und ist seitdem als Re 420 501-9 unterwegs |
Re 4/4 II 11153 SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Minitrix Startset 11471 |
Original: | Inbetriebnahme 1968 und ist heute noch rot lackiert in Betrieb |
Ed 2/2 21 STB (Sensetal-Bahn) Dampflok Glaskasten - Epoche I | |
![]() | |
Modell: | Sehr schönes, detailliertes Modell. Das Fahrverhalten und die Geschwindikeit sind gut. Die Zugkraft ist verständlicherweise beschränkt. |
Artikel Nummer: | Minitrix 12004 |
Produktion: | 1988-1995 |
Hinweis: | Identisch mit Lok aus Zugset 71004 |
Original: | Inbetriebnahme 1910 - Ausrangierung 1949 |
Em 3/3 18808 SBB - Epoche III | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Minitrix 12060 |
Produktion: | 1989 - 1996 |
Hinweis: | Sehr viele dieser Lok-Modelle sind von einer "Beulenbildung" im seitlichen, unteren Bereich des
Führerstandes betroffen. Die Ursache dafür ist unbekannt. Ueberhitzung scheint jedoch nicht der Grund zu sein. Weitergehende Informationen können unter diesem
"Beulen"-Link nachgelesen werden.![]() |
Original: | Inbetriebnahme 1962 - Ausrangierung und Abbruch 2011 |
Re 4/4 II 11127 SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Minitrix 12071 |
Produktion: | 1986 |
Original: | Inbetriebnahme 1968. |
Ce 6/8 III 14316 SBB - Epoche III | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | Originalgetreu wirkendes, fein detailliertes Modell mit toller Farbgebung und schöner, präziser Beschriftung. Zugkraft ist gut, aber nicht überragend |
Artikel Nummer: | Minitrix 12128 |
Produktion: | 2009 |
Original: | Inbetriebnahme 1927 als Ce 6/8 III 14316. 1956 zur Be 6/8 III 13316 umgezeichnet und 1971 ausrangiert. |
Am 842.1 842 101-8 SBB - Epoche V | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Minitrix 12183 |
Produktion: | Ab 2007 |
Original: | Inbetriebnahme 2003. Seit 2006 bei verschiedenen Gesellschaften in Deutschland unterwegs |
Re 482 011-4 SBB - Epoche V | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Minitrix 12188 |
Produktion: | Ab 2007 |
Original: | Inbetriebnahme 2002. |
Ce 6/8 III 14310 SBB - Epoche III | |
![]() | |
Modell: | Sehr zugstarkes, fein detailliertes Modell mit toller Farbgebung und schöner, präziser Beschriftung. Der Selectrix Decoder ist werkseitig auf Analog-Betrieb eingestellt und die Lok fährt damit recht gut. Leider verursacht sie in diesem Betriebsmodus und bei sehr langsamer Fahrt ein hörbares Brummen. Die Lok ist eher zu teuer, um nur im Analog-Betrieb damit zu fahren. |
Artikel Nummer: | Minitrix 12413 |
Produktion: | 2003 - 2004 |
Original: | Inbetriebnahme 1926 als Ce 6/8 III 14310. 1956 zur Be 6/8 III 13310 umgezeichnet und 1973 ausrangiert. |
Ae 8/14 11801 SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Ein echt tolles, detailgetreues Modell mit super Fahreigenschaften. Dank zweier Motoren und relativ grossem Gewicht hat sie eine super Zugkraft, ist nicht heikel auf Weichen und hat immer Kontakt zum Gleis. Zudem ist diese Lok eher günstig zu erstehen. Zumindest kann man das Preis- Leistungsverhältnis als hervorragend bezeichnen. Mit Digitalschnittstelle. |
Artikel Nummer: | Minitrix 12426 |
Produktion: | Ab 2005 |
Hinweis: | Die hier abgebildete Lok
hat ein Plastikgehäuse mit drei Pantos. Minitrix produzierte das gleiche Modell unter dem Label "Fine Art"
und der Artikelnummer 12713 mit einem Messinggehäuse, auch mit zwei Motoren. Fulgurex hat ein ähnliches Modell schon früher mit einem Metallgehäuse und 4 Pantos (Ablieferungszustand 1931), hergestellt. Die Artikelnummer des Fulgurex Modells ist 4207. |
Original: | Inbetriebnahme 1931 und 1984 zur Historischen Lok klassifiziert |
Re 460 033-4 SBB "Manometer" - Epoche V | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Minitrix 12524 |
Produktion: | 2003 |
Original: | Inbetriebnahme 1992. |
Ae 6/6 11404 SBB "Luzern" - Epoche III | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Minitrix 12860 |
Produktion: | 1990 - 1998 |
Original: | Inbetriebnahme 1955. |
Be 6/8 III 14305 SBB - Epoche III | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | Bild 1 original Minitrix Stromabnehmer. Bild 2 mit neuen Mintrix Kreuzbügel. |
Artikel Nummer: | Minitrix 12926 |
Produktion: | 1986 - 1998 |
Original: | Inbetriebnahme als Ce 6/8 III 1926. 1953 Umzeichnung zu Be 6/8 III. |
Ae 6/6 11428 SBB "Luzern" - Epoche III | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Minitrix 12936 |
Produktion: | 1986 - 1987 |
Original: | Inbetriebnahme 1958. Ausrangierung und Verschrottung 2010. |
Ae 6/6 11414 SBB "Bern" - Epoche III | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Minitrix 12939 |
Produktion: | 1986 |
Original: | Inbetriebnahme 1956. Ausrangierung und Verschrottung 2010. |
Ce 6/8 III 14302 SBB - Epoche III | |
![]() | |
![]() | |
Modell: | Die original Stromabnehmer wurden bei diesem Modell mit neuen Mintrix Kreuzbügel ersetzt. |
Artikel Nummer: | Minitrix 12956 |
Produktion: | Ab 1986 |
Original: | Inbetriebnahme 1926 - 1953 Umzeichnung zu Be 6/8 III. |
Re 4/4 II 11112 SBB - Swiss Express - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Minitrix 12976 (identisch mit Lok in den Minitrix-Sets 11031/11052/71033) |
Produktion: | 1986 - 1995 |
Original: | Inbetriebnahme 1967. |
Re 4/4 II 11116 SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Minitrix 12977 |
Produktion: | 1986 - 1995 |
Original: | Inbetriebnahme 1967. |
Re 460 007-8 SBB "Junior" - Epoche V | |
![]() | |
Modell: | |
Artikel Nummer: | Minitrix Set 71460 |
Original: | Inbetriebnahme 1992. |
![]() | |
Re 4/4 IV 10101 SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Designstudie, die so nicht in Betrieb genommen wurde. Sehr preisgünstige Lok. Die Fahreigenschaften sind unter Berücksichtigung des Alters, sehr gut, wenn nicht im unteren Drehbereich, das für diesen Roco Lok-Typ bekannte, quietschende Rattern auftritt. Ansonsten recht fein regulierbare und kräftige Lok. |
Artikel Nummer: | Roco 23249 (02166 A) |
Produktion: | 1984-1989 |
Hinweis: | Die Lok sieht besser aus, wenn die grünen Blenden hinter den Frontscheiben entfernt werden. |
Original: | Inbetriebnahme 1982. 1996 ging sie als Re 446 445-9 an die SOB über. |
Re 4/4 IV 10103 SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Designstudie, die so nicht in Betrieb genommen wurde. Sehr preisgünstige Lok. Die Fahreigenschaften sind unter Berücksichtigung des Alters, sehr gut, wenn nicht im unteren Drehbereich, das für diesen Roco Lok-Typ bekannte, quietschende Rattern auftritt. Ansonsten recht fein regulierbare und kräftige Lok. |
Artikel Nummer: | Roco 23250 (02166 B) |
Produktion: | 1984-1989 |
Hinweis: | Die Lok sieht besser aus, wenn die grünen Blenden hinter den Frontscheiben entfernt werden. |
Original: | Inbetriebnahme 1982. 1994 ging sie als Re 446 447-5 an die SOB über. |
Re 4/4 IV 10102 SBB - Epoche IV | |
![]() | |
Modell: | Designstudie, die so nicht in Betrieb genommen wurde. Sehr preisgünstige Lok. Die Fahreigenschaften sind unter Berücksichtigung des Alters, sehr gut, wenn nicht im unteren Drehbereich, das für diesen Roco Lok-Typ bekannte, quietschende Rattern auftritt. Ansonsten recht fein regulierbare und kräftige Lok. |
Artikel Nummer: | Roco 23251 (02166 C) |
Produktion: | 1986-1991 |
Hinweis: | Die Lok sieht besser aus, wenn die grünen Blenden hinter den Frontscheiben entfernt werden. |
Original: | Inbetriebnahme 1982. 1994 ging sie als Re 446 446-7 an die SOB über. |
Be 4/6 II 12320 SBB - Epoche III | |
![]() | |
Modell: | Die detailgetreuen Be 4/6 von Roco fahren so leise, dass man eher die angehängten Wagen auf den Schienenübergangen hört, als die Lok selbst. Sie sind sehr fein regulierbar, fahren eine vernüftige Geschwindigkeit und können extrem langsam gefahren werden. Trotz der Triebstangen, wackelt diese Lok nicht und fährt schön gleichmässig. Einziges Manko ist die Zugkraft. Wegen des sehr geringen Gewichts, dreht sie schnell mal durch. Mit Doppeltraktion ist auch diese Schwäche ausgebügelt. |
Artikel Nummer: | Roco 23273 |
Produktion: | 1995-1999 |
Original: | Inbetriebnahme 1921. Ab 1975 historisches Fahrzeug. 2001 ging sie an SBB Historic über und ist heute eine fahrtaugliche, historische Lok. |
Be 4/6 II 12323 SBB - Epoche III | |
![]() | |
Modell: | Die detailgetreuen Be 4/6 von Roco fahren so leise, dass man eher die angehängten Wagen auf den Schienenübergangen hört, als die Lok selbst. Sie sind sehr fein regulierbar, fahren eine vernüftige Geschwindigkeit und können extrem langsam gefahren werden. Trotz der Triebstangen, wackelt diese Lok nicht und fährt schön gleichmässig. Einziges Manko ist die Zugkraft. Wegen des sehr geringen Gewichts, dreht sie schnell mal durch. Mit Doppeltraktion ist auch diese Schwäche ausgebügelt. |
Artikel Nummer: | Roco 23274 |
Produktion: | 1995-1999 |
Hinweis: | Von diesem Modell gab es 2001, mit der Artikel-Nummer 23274.1, eine weitere Lok mit geänderter Betriebsnummer 12319. |
Original: | Inbetriebnahme 1922 und Ausrangierung 1975. |
Be 4/6 II 12327 SBB - Epoche III | |
![]() | |
Modell: | Die detailgetreuen Be 4/6 von Roco fahren so leise, dass man eher die angehängten Wagen auf den Schienenübergangen hört, als die Lok selbst. Sie sind sehr fein regulierbar, fahren eine vernüftige Geschwindigkeit und können extrem langsam gefahren werden. Trotz der Triebstangen, wackelt diese Lok nicht und fährt schön gleichmässig. Einziges Manko ist die Zugkraft. Wegen des sehr geringen Gewichts, dreht sie schnell mal durch. Mit Doppeltraktion ist auch diese Schwäche ausgebügelt. |
Artikel Nummer: | Roco 23399 |
Produktion: | 2008-2009 |
Original: | Inbetriebnahme 1922 und Ausrangierung 1968 |
  | |
![]() |