Arnold RBe 4/4 Probleme
|
|
Die meisten arnoldschen RBe's haben nach einiger Fahr- aber auch Lagerzeit sehr häufig zwei Probleme: Ein quitschendes
und/oder ein klackendes Fahrgeräusch.
|
Quitschendes Geräusch: Eine Schwäche ist, dass fast alle arnoldschen RBe's
schon bald mal anfangen ein quietschendes, heulendes Geräusch, vor allem im unteren und oberen Drehbereich, von sich zu geben.
Das Geräusch wird von einer Vibration der Antriebsstangen zwischen Motor und Fahrgestell erzeugt.
|
Problem-Behandlung: Ein Auswechseln der Kunststoff-Antriebsstangen kann das Problem beheben, aber
üblicherweise nur für kuze Zeit. Extrem dauerhafter ist es, die Antriebsstangen in ein Messingrohr mit einem 1.2mm Innendurchmesser einzuleimen,
wie auf unterem Bild gezeigt, und die Enden der Stange gut zu fetten. Vorsicht, die Röhrchen sollten nicht länger als 21 mm sein, sonst könnte
es passieren, dass die Röhrchen in engen Kurven am Schneckengetriebelager feilen.
|
|
Klackendes Geräusch: Eine zweite Schwäche aller Loks und Triebwagen von Arnold ist, dass sie sehr häufig
einem oder mehrerer Zahnradbrüchen in den Fahrgestellen erliegen. Das entsprechende Geräusch ist eher "klopfend" und wird mit zunehmender
Geschwindigkeit lauter. Der Riss in den schwarzen Zahnrädern ist nur mit einer extrem stark vergrössernden Lupe zu erkennen.
Wenn man das Fahrgestell aber ausbaut und von Hand über die Schienen schiebt, spürt man deutlich das Haken bei jeder Umdrehung.
Hierfür gibt es eine schnelle und relativ einfache Lösung. Da dies sehr häufig vorkommt, gibt es inzwischen mehrere Anbieter von
Ersatzzahnrädern aus Kunststoff oder Metall für diese Modelle.
|
  |
Problem-Behandlung: Ich habe mich für Ersatzzahnräder aus Messing der Firma KH-Modellbahnbau entschieden,
da diese relativ günstig sind und sehr wahrscheinlich für den Rest des Triebwagen-Lebens halten.
Bestell-Nummer: 8810 - Modul 0,3, 15 Zähne, Innenbohrung 0,95mm, 1mm breit. Die Zahnräder habe ich wie geliefert montiert, musste dabei aber
sehr viel Kraft aufwenden um sie aufpressen zu können. Sehr wahrscheinlich wäre es besser gewesen die Achslöcher erst auf 0,98 mm
aufzubohren, wie das in vielen Spur N Foren vorgeschlagen wird. sb-Modellbau bietet auch welche in weissem Kunststoff an. Die sind
aber eher teuer und ich weiss nicht, wie lange diese halten. Vorsicht mit der Bestellmenge. Bei den meisten der
RBe's musste ich gleich alle vier Achsen-Zahnräder ersetzen.
|
|
  |
 |